nach oben

Bedarfsplanung

  • Planung des Bedarfs
    Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der erforderlichen Funktionsträger, Experten und der zu beteiligenden Gruppen und entwickeln mit Ihnen das passende Beteiligungs- und Kommunikationskonzept.
  • Ermittlung des Bedarfs
    Wir ermitteln Erwartungen, Anforderungen und Wünsche der zu beteiligenden Gruppen und Funktionsträger und vermitteln zwischen den Beteiligten sowie zwischen Laien und Experten (Schnittstellenmanagement).
  • Abstimmung des Bedarfs
    Wir stimmen die Bedarfe aller beteiligten Gruppen und Funktionsträger untereinander ab und führen die Bedarfe einvernehmlich zusammen.
  • Formulieren des Bedarfs
    Wir formulieren den einvernehmlich abgestimmten Bedarf als Planungsgrundlage (Bedarfsplan, Nutzerbedarfsprogramm o.ä.).
  • Abgleichen des Bedarfes mit Ergebnissen
    Wir schreiben den Bedarfsplan während der Planungsphase fort und vermitteln weiterhin zwischen den Beteiligten (Schnittstellen- und Anforderungsmanagement). Die planerischen Lösungen der Bedarfsumsetzung bewerten wir für Sie und führen Erfolgskontrollen zur tatsächlichen Nutzerzufriedenheit nach Bezug des Gebäudes durch (Post-Occupancy-Evaluation).
  • Grundlagen
    Wir legen die erforderlichen Richtlinien unserer Arbeit zu Grunde: DIN 18205, DGNB, RBBau, Länderspezifische und kommunale Vorgaben, Montag Stiftung etc.

Beratung ∙ Konzeption ∙ Moderation

Wir beraten Sie rund um das Thema Bedarfsplanung und Phase 0. Wir entwickeln mit Ihnen Beteiligungs- und Kommunikationskonzepte und moderieren Ihre Veranstaltungen und Workshops.

Vorträge ∙ Seminare

Unser Wissen zur Bedarfsplanung und Phase 0 geben wir Ihnen gerne in Form von Seminaren und Vorträgen weiter. Themen und Inhalte passen wir individuell Ihren Wünschen an.